
2013
- Gründung der SIBRE Italia
- Gründung der SIBRE USA
2012
- Inbetriebnahme einer neuen Karussell-Drehbank
- Erweiterung der Produktpalette um Puffer für Krananlagen
2011
- Gründung der „SIBRE Holding GmbH & Co. KG“
- Projektauftrag über insgesamt 840 Stück Kompakt-Scheibenbremsen CB8-E zur Bestückung der Fahrwerksantriebe von 51 Container-Verladebrücken und Automatik-Lagerplatzkranen
- Erweiterung der Produktpalette um Rücklaufsperren
2010
- Gründung des Tochterunternehmens „SIBRE Brakes Spain“ in Malaga, Spanien
- Erweiterung der Produktpalette um Tonnenkupplungen
2008
- Abschluss eines 3 Jahres Vertrags als alleiniger Lieferant für Bremsen mit einem der weltweit führenden Stahlwerke.
- 50-jähriges Betriebsjubiläum
- Erweiterung des Produktprogramms um Laufradsätze für Krananlagen
2007
- Gründung von „SiBre Brakes, Kolkata“
- Errichtung eines neuen Bürogebäudes in Rodenbach
- Erweiterung der Fertigungsfläche
2006
- Entwicklung der Kompaktscheibenbremse CB-8
- Inbetriebnahme eines automatisierten CNC Bearbeitungszentrums
2004
- Reorganisation der Produktions- und Lagersysteme
- Einführung der zweiten Generation TEXU
2003
- Gründung von “SIBRE Brakes, Tianjin”
2002
- Inbetriebnahme eines Horizontal-Bearbeitungszentrums und einer halbautomatischen CNC-Drehmaschine
2001
- Erweiterung der Produktionsfläche um ca. 20 %
2000
- Entwicklung der Scheibenbremse TEXU
1999
- Gründung von „Mericom-Sibre“ in Peking
1998
- Bau eines hauseigenen Prüf- und Messlabors für bis zu 20000 Nm dyn. Bremsmoment
- Gründung von „SIBRE Espana“ in Malaga
1997
- Ausrüstung von 550 Windkraftanlagen mit SiBre Hydraulik-Scheibenbremsen
1996
- Erweiterung der Produktionsfläche auf 3000 m2
1995
- Gründung der SIBRE Umformtechnik GmbH und der Kranz GmbH mit insgesamt 18 Mitarbeiter (Heute MeMoTec)
1994
- Entwicklung der Kompaktscheibenbremsen SK2 und SK3
1993
- Erweiterung der Produktpalette durch pneumatischen Zangenbremsen
1992
- Ausrüstung der ersten Containerbrücken mit Scheibenbremsen und hydraulischen Sicherheitsbremsen
1991
- Entwicklung der Scheibenbremsen USB2 und SHI
1990
- Anschaffung weiterer CNC-Maschinen und Umstrukturierung der gesamten Fertigung
1988
- Kauf der ersten CNC-Drehmaschine und des ersten CNC-Bearbeitungszentrums
- Mitarbeiterzahl auf 38 geschrumpft
1986
- Übernahme des Unternehmens durch die heutigen Inhaber und Geschäftsführer
- Serienmäßige Herstellung von Trommel- und Scheibenbremsen
- Herstellung von Sondermaschinen
1976
- Mitarbeiterzahl auf 51 angewachsen
- Produktionsfläche auf 1800 m2 erweitert
- Bau der ersten Scheibenbremsen
- Marktführer in der Herstellung von Trommelbremsen nach DIN 15435
1968
- Erweiterung der Produktionsfläche auf 1000 m2
- Bau von Trommelbremsen nach DIN 15435
- Konstruktion und Herstellung einer Trommelbremse für Durchmesser 2700 mm
1963
- Umzug in die neu errichtete Fertigungshalle in Haiger-Rodenbach mit einer Produktionsfläche von 250 m²
- 7 Mitarbeiter
- Beginn der Standardisierung von Trommelbremsen
1958
- Gründung der Siegerland Bremsen Emde GmbH & Co. KG
- 4 Mitarbeiter
- Fertigung von nicht genormten Trommel-Bremsen nach Kundenzeichnungen in einer Garage in Haiger-Fellerdilln